Stellen Sie sich vor, ganze Bücher oder tausendstellige Zahlen im Kopf zu behalten. Gedächtnistraining für Senioren bedeutet mehr als Kreuzworträtsel oder Sudoku. Es nutzt alte Methoden zur Gedächtnisverbesserung.
Seit der griechischen Antike helfen diese Techniken, Reden und Texte zu merken. Heute verbessern sie geistige Fitness im Alter und wirken Gedächtnisverlust entgegen.
Es ist nie zu spät, um mental fitter zu werden und das Gedächtnis zu trainieren. Forschung beweist: Ein aktives Gehirn fördert besseres Erinnern im Alter. Es kann sogar helfen, Krankheiten wie Alzheimer zu beeinflussen.
Wichtige Erkenntnisse
- Mnemotechniken können helfen, selbst komplexe Informationen effektiv zu speichern und zu erinnern.
- Das Trainieren des Gedächtnisses ist eine präventive Maßnahme, um geistige Fitness und Lebensqualität im Alter zu erhalten.
- Durch Gedächtnistraining und kognitive Übungen können Senioren den Verlauf von Demenz und Alzheimer positiv beeinflussen.
- Die Geschichte des Gedächtnistrainings reicht bis in die Antike zurück und war schon damals ein zentraler Bestandteil der Bildung.
- Ein aktiver Geist trägt bedeutend zur allgemeinen Gesundheit bei und unterstützt das Wohlbefinden im höheren Lebensalter.
Die Bedeutung von Gedächtnistraining im Alter
Im Leben können verschiedene Faktoren die kognitiven Fähigkeiten schwächen. Doch mentales Training für Ältere spielt eine wichtige Rolle, um geistig fit zu bleiben. Markus Hofmann, ein Top-Gedächtnistrainer in Europa, spricht über die Anpassungsfähigkeit des älteren Gehirns und dessen Steigerungspotenzial.
Definition und Nutzen von Gedächtnistraining
Unter Gedächtnistraining Definition fallen Übungen und Techniken zur Gedächtnisverbesserung. Hofmann verbesserte seine Noten im Studium erheblich durch spezielle Methoden. Der Nutzen von Gedächtnistraining liegt in der Leistungssteigerung und einem gesünderen, längeren Leben.
Altersbedingter Gedächtnisverlust und seine Prävention
Gedächtnistraining ist besonders wertvoll für Ältere. Es soll Gedächtnisverlust vorbeugen und Selbständigkeit sowie körperliche Aktivität fördern. Für Menschen mit Demenz kann es Konzentration erhöhen und Gedächtnisverlust verlangsamen.
Tägliche Übungen wie die 10-Minuten-Aktivierung verbessern Körper und Geist. Elemente wie Konzentration und Wortfindung stärken das Gedächtnis.
Übungen sollten individuell angepasst werden. Ein mitfühlender Ansatz und eine ruhige Umgebung sind wichtig. Puzzles und Memory-Spiele schärfen Sinne und Koordination.
Gedaechtnistraining fuer Senioren: Ein Leitfaden
Beginnen Sie als Anfänger mit Einfachen Gedächtnisübungen. Diese stärken Ihr Senioren Gedächtnis. Führen Sie die Übungen schrittweise und regelmäßig durch. Das hilft beim Fortschritt.
Starten Sie mit einfachen Übungen
Leichte Übungen stimulieren Ihre Gehirnfunktionen. Sie bilden das Fundament für weiteres Training. Diese ersten Schritte bereiten Sie auf komplexere Aufgaben vor.
Stufenweiser Aufbau vom Basis- zum Fortgeschrittenen-Niveau
Nach dem Legen der Grundlagen können Sie die Übungen intensivieren. Der Wechsel zu anspruchsvolleren Aufgaben verbessert Ihr Gedächtnis. Ein planmäßiger 4-stufiger Aufbau ist dabei hilfreich.
Cookie Name | Laufzeit-Typ | Laufzeit |
---|---|---|
websale_ac, ws8_kopp-verlag_01-aa_sid | Session / Langzeit | 2 Jahre |
websale_useragreement und ähnliche | Langzeit | 10 Jahre |
ws_basket_kopp-verlag | Kurzzeit | 30 Tage |
Google Analytics Cookies (_ga, _gid, …) | Session / Langzeit | 1 Jahr |
_gcl_au | Mittelzeit | 3 Monate |
Mircosoft Cookies (ANON, MUID, …) | Session / Langzeit | 1 Jahr |
Facebook Cookies (_fbp, act, …) | Session / Langzeit | 1 Jahr |
NID | Mittelzeit | 6 Monate |
kameleoonSessionId, kameleoonVisitorCode | Session / Langzeit | 2 Jahre |
Mouseflow Cookies (mf_user, …) | Session / Mittelzeit | 90 Tage |
uuid | Langzeit | 400 Tage |
ws_kopp-verlag_01-aa_welcome_cookie | Kurzzeit | 30 Tage |
Bleiben Sie bei Ihrem Gedächtnistraining konsequent. Lassen Sie sich nicht entmutigen. Geduld und Durchhaltevermögen verbessern Ihr Gedächtnis deutlich. Ihre Lebensqualität im Alter wird besser. Fangen Sie heute mit einfachen Übungen an. Machen Sie den ersten Schritt zu einem besseren Gedächtnis.
Geistige Fitness fördern durch kognitive Spiele
Kognitive Spiele sind wichtig für Senioren. Sie helfen, die geistige Gesundheit zu bewahren und den Verstand scharf zu halten. Gehirnjogging für ältere macht Spaß und trainiert das Gedächtnis. Es hilft dabei, flexibel zu denken. Forschungen zeigen, dass aktive Senioren ein kleineres Alzheimer-Risiko haben. Wer geistig aktiv bleibt, zeigt Symptome oft später.
Viele Spiele, wie Memory, Schach und Sudoku, fördern die geistige Fitness. Musizieren oder neue Fähigkeiten lernen stärkt das Gehirn. Neue Dinge zu erlernen, hält den Geist beweglich und verbessert die kognitive Leistung.
Geistige Aktivitäten verbessern die Vernetzung im Gehirn. Sie sind auch für Menschen mit Demenz hilfreich, um ihre kognitive Funktion und ihr Wohlbefinden zu stärken.
Regelmäßig neue Herausforderungen anzunehmen, ist wertvoll. Sie verbessern verschiedene Fähigkeiten, von Merkfähigkeit bis Sprache.
Aktivität | Vorteil | Mögliche Verbesserung |
---|---|---|
Musizieren | Fördert neue Nervenzell-Verbindungen | Gedächtnis, kognitive Schnelligkeit |
Puzzlespiele | Verbessert Problemlösung und logisches Denken | Logik, räumliches Vorstellungsvermögen |
Merkübungen | Trainiert das Erinnern und die Merkfähigkeit | Gedächtnisleistung, Aufmerksamkeit |
Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren | Bausteine für das Gehirn | Kognitive Funktionen, Zellregeneration |
Ausreichender Schlaf | Wichtig für die Verarbeitung von Eindrücken | Gehirnregeneration, Gedächtniskonsolidierung |
Es gibt viele kognitive Spiele für Senioren. Keine Aktivität ist die einzige beste Wahl gegen Demenz. Wichtig ist regelmäßige Anregung und Spaß. Das steigert das Wohlbefinden und das Glück.
Das Gleichgewichtssystem stärken mit gezielten Übungen
Das Gleichgewichtstraining für Senioren wird immer wichtiger. Es hilft, das Gleichgewichtssystem zu stärken. So fühlen sich Senioren sicherer im Alltag.
Wissenschaftliche Studien bestätigen den Nutzen vom Gleichgewichtstraining. Es verbessert die Mobilität, die Koordination und das Gleichgewicht. Ältere sollten sich täglich bewegen, zum Beispiel durch Spaziergänge oder Fahrradfahren. Fitnessstudios bieten Kurse an, die auf ältere Menschen zugeschnitten sind.
- Bewegung als Schlüssel zur Sturzprophylaxe
- Stärkung des Immunsystems durch regelmäßigen Sport
- Verbesserung der körperlichen Verfassung und Mobilität
Regelmäßige Bewegung hat auch psychische Vorteile. Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz betont, wie wichtig Bewegung für die seelische Gesundheit ist. Ein starkes Gleichgewicht hilft, im Alter unabhängig zu bleiben.
Aktivität | Ziel | Positive Effekte |
---|---|---|
Gleichgewichtstraining | Stärkung des Gleichgewichtssystems | Koordination, Sturzprävention |
Tanzen | Sozialer Anschluss, Gedächtnistraining | Kognitive und soziale Gesundheit |
Individuelles Krafttraining | Erhalt der Muskelkraft | Autonomie, verringertes Verletzungsrisiko |
Spezialisierte Kurse (z.B. Yoga, Tai-Chi) | Körperliche und geistige Flexibilität | Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens |
Die Daten des Deutschen Olympischen Sportbundes zeigen: 30% der Besucher von Fitnessstudios sind Senioren. Dies macht klar, wie wichtig Gleichgewichtstraining für Senioren ist.
- Integration von spezifischen Gleichgewichtsübungen im Trainingsprogramm
- Flexibilität der Kursangebote
- Adaption an individuelle Fähigkeiten und Bedürfnisse
Es ist wichtig, das Gleichgewichtssystem stärken nicht nur im Sport anzustreben. Auch im täglichen Leben kann es die Lebensqualität im Alter verbessern.
Kognitive Funktionen verbessern durch Gehirnjogging
Gehirnjogging wird bei älteren Menschen immer beliebter. Es hilft, das Gehirn fit zu halten. Besonders Kreuzworträtsel und Puzzlespiele sind wichtig. Sie fordern das Gehirn richtig heraus.
Kreuzworträtsel und Puzzlespiele als Werkzeug
Kreuzworträtsel sind nicht nur ein Zeitvertreib für Senioren. Sie verbessern das Gedächtnis und den Wortschatz. Puzzlespiele verbessern die Hand-Augen-Koordination und das räumliche Vorstellungsvermögen. Beide helfen dabei, im Alter geistig fit zu bleiben.
Gehirntraining-Apps und ihre Anwendung
Apps für Gehirntraining nutzen die Digitalisierung. Sie bieten einfache Möglichkeiten zum Trainieren des Gedächtnisses. Diese Apps haben spezielle Aufgaben für ältere Menschen. Sie verbessern Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit und Problemlösung.
Aktivität | Ziele | Erwartete Vorteile |
---|---|---|
Kreuzworträtsel | Gedächtnis, Wortschatz | Verzögerung des Eintritts von Alzheimer-Symptomen, Verbesserung des Sprachgefühls |
Puzzles | Hand-Augen-Koordination, räumliche Vorstellungskraft | Erhalt der kognitiven Reserve und mentalen Flexibilität |
Gedächtnistraining-Apps | Aufmerksamkeit, Informationsverarbeitung | Verstärkung der neuronalen Verknüpfungen, Senkung des Unfallrisikos |
Wer sein Gehirn trainiert, hat ein geringeres Risiko für Alzheimer. Ein aktives Gehirn bleibt länger plastisch. Dies führt zu einer besseren kognitiven Reserve. Regelmäßiges Training verbessert die Gehirnfunktionen.
Geistige Herausforderungen wie Rätsel und Apps halten das Gehirn im Alter fit.
Mentales Training für Ältere: Eine Investition in die Gehirngesundheit
Die geistige Fitness im Alter ist wichtig für Lebensqualität und Selbstständigkeit. Konzentrationsförderung bei Senioren ist besonders wichtig. Neurowissenschaften lehren uns effektive Methoden für mentales Training für Gehirngesundheit. Dies verbessert Aufmerksamkeit und Erinnerung.
Konzentration und Aufmerksamkeit fördern
Mit dem Alter kann es schwerer werden, sich zu konzentrieren. Aufmerksamkeitstraining im Alter hält das Gehirn fit. Neurofeedback ist ein Beispiel, das Stress mindert und die Konzentration verbessert.
Merken und Erinnern verbessern
Spezielle Übungen helfen Älteren beim Merken und Erinnern. Gedächtnisspiele und Mnemotechniken machen es leichter, sich Dinge zu merken. So wird die Merkfähigkeit gestärkt.
Kognitive Fähigkeit | Beispiel für Übung | Effekt auf Gehirngesundheit |
---|---|---|
Konzentration | Neurofeedback | Reduzierung von Stress, Verbesserung der Fokusfähigkeit |
Merken | Mnemotechniken | Effizienteres Behalten von Informationen |
Aufmerksamkeit | Spaced Repetition | Gesteigerte Aufnahmefähigkeit und aktive Gedächtnisprozesse |
Allgemeine Gehirnleistung | Memory Spiele | Förderung der neuroplastischen Eigenschaften des Gehirns |
Die WHO betont die Bedeutung von Bewegung für das Gehirntraining. Ausdauer, Kraft und Balance-Übungen senken Krankheitsrisiken. Sie sind wichtig für die Konzentrationsförderung bei Senioren.
Neueste Forschungen zeigen, dass das Gehirn sich nach Schäden reparieren kann. Gezieltes Training unterstützt die Reparatur kognitiver Funktionen. Ein „neuroprotektiver“ Alltag fordert das Gehirn heraus und bereichert das Leben.
Praktische Strategien zur Vermeidung von Gedächtnisproblemen im Alter
Das Gedächtnis im Alter schützen zu wollen, macht Sinn. Zum Glück gibt es einfache Strategien für besseres Gedächtnis. Regelmäßiges Training, geistige Herausforderungen und ein gesunder Lebensstil sind der Schlüssel.
Studien haben bewiesen, dass bestimmte Therapien helfen können. Sie verbessern die Lebensqualität von Menschen mit Gedächtnisproblemen viel.
Therapieansatz | Ziele | Wirkungsdauer |
---|---|---|
Antidementiva | Verzögerung des Krankheitsverlaufs | Mindestens ein Jahr; Optimierung angestrebt |
Ergotherapie | Förderung der motorischen Fähigkeiten und Selbstständigkeit | Verzögerung der Pflegebedürftigkeit um bis zu 1,5 Jahre |
Milieutherapie | Anpassung der Umgebung an den Patienten | Langfristig für Wohlbefinden und Verhaltensunterstützung |
Im Umgang mit Demenz ist Einfühlungsvermögen entscheidend. Eine feste Tagesstruktur hilft, genau wie das Vermeiden überfordernder Diskussionen. Lieber sollte man auf einer emotionalen Ebene beruhigen.
Geistig aktiv zu bleiben, schützt das Gedächtnis im Alter. Kreuzworträtsel und Lesen sind gut für das Gehirn. Sprechen Sie mit Angehörigen über Therapien und passen Sie Strategien individuell an für ein besseres Gedächtnis.
Resilienz- und Mental Health-Training im Seniorenalter
Ein erfülltes Leben im Alter hängt stark von der geistigen Gesundheit ab. Ein Schwerpunkt auf Resilienztraining für Senioren hilft, den täglichen Herausforderungen ruhiger zu begegnen. So verbessern sich Resilienz und Gedächtnis gleichzeitig.
Resilienz ermöglicht es, nach Rückschlägen wieder aufzustehen und Stress besser zu bewältigen. Die Gedächtnisförderung durch Resilienz ist dabei entscheidend. Ein gutes Gedächtnis hilft, Stress zu überwinden. Studien zeigen, dass Senioren, die Resilienztraining machen, sich oft glücklicher fühlen und seltener Depressionen oder Angst erleben.
Die Rolle von Resilienz in der Gedächtnisförderung
Resilienz aufbauen hilft Senioren, mit Stress und Veränderungen besser umzugehen. Es schützt außerdem ihr Gedächtnis und die Denkfähigkeit. Durch Resilienztraining für Senioren wird die mentale Stärke gefördert. Das beeinflusst positiv das Gedächtnis auf lange Sicht.
Mental Health als Schlüssel zum ganzheitlichen Ansatz
Die mentale Gesundheit ist auch für das Gedächtnistraining wichtig. Mental Health Training für Senioren mit Achtsamkeit und Stressmanagement verbessert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Gedächtnisleistung. Ein ganzheitlicher Ansatz beachtet psychische und körperliche Gesundheit im Alter.
Aktivität | Einfluss auf die mentale Fitness | Vorteile für Resilienz und Gedächtnis |
---|---|---|
Ausdauersportarten (Laufen, Walken, Schwimmen, Radfahren) | Stärken das Herz-Kreislauf-System | Verbessertes logisches Verständnis und Raumgefühl |
Achtsamkeitsübungen | Reduzieren Stress und fördern die Konzentration | Weniger krankheitsbedingte Ausfälle |
Schlaf und Zeitmanagement | Führen zu Ausgeglichenheit und mentaler Stärke | Verbesserte Lebensqualität und Stressresistenz |
Es ist wichtig, körperliche und geistige Übungen zu verbinden, um Resilienz und Gedächtnis zu stärken. Die Daten zeigen, dass Senioren von einem ausgewogenen Training in beiden Bereichen profitieren.
Körperliche Aktivität und Gedächtnistraining: Ein starkes Duo
Körperliche Aktivität und Gedächtnis helfen sich gegenseitig, besonders im Alter. Bewegung und Denkaufgaben verbessern die Gesundheit von Geist und Körper. Training für Körper und Geist ist gut für die Fitness und stärkt auch das Gehirn. Forscher haben herausgefunden, dass diese Kombination sehr wirkungsvoll ist.
Eine wichtige Studie von Sherry L. Willis zeigt: Regelmäßiges Gedächtnistraining macht unser Gehirn fitter. Die Cogito-Studie fand heraus, dass solches Training vielen Menschen hilft. Es stärkt das Gehirn bei Alt und Jung.
Das PFIFF-Projekt zeigte: Gedächtnistraining verbessert die Konzentration und das Arbeitsgedächtnis. Der Everyday Problems Test beweist, dass Bewegung und kognitive Leistung zusammenhängen.
- Regelmäßiges Training macht unser Gehirn nachweislich besser.
- Verschiedene Trainingsarten zusammen könnten noch effektiver sein.
- Studien, wie die von Sylvie Belleville, zeigen, dass geistige Aktivität im Alter das Alzheimer-Risiko senkt.
- Das Anpassen der Übungen ist wichtig für den Erfolg des Gedächtnistrainings.
Geistige und körperliche Aktivitäten steigern gemeinsam die Lebensqualität im Alter. Kreatives Tun, wie Musik, fördert die geistige Gesundheit. Es stärkt die Verbindung der Nervenzellen.
Auch bei schon bestehenden kognitiven Problemen, wie Demenz, ist solches Training nützlich. Es hilft, die Lebensfreude und das Langzeitgedächtnis zu bewahren.
Seniorenbetreuung mit integriertem Gedächtnistraining
Im Jahr 2050 werden in Deutschland über zehn Millionen Menschen älter als 80 sein. Deshalb wird integratives Gedächtnistraining immer wichtiger. Es hilft, die Denkfähigkeit älterer Menschen zu erhalten und zu verbessern.
Neue Technologien bieten Hilfsmittel für das Gedächtnistraining in Seniorenheimen. Siemens hat ein Alarmierungssystem entwickelt. Es könnte auch zur Überwachung verwirrter Bewohner eingesetzt werden. Tunstall bietet einen Medikamentenspender mit Erinnerungsfunktion an.
Unternehmen wie Plejaden erstellen Internetportale für Gedächtnistraining per Touchscreen. Pflegekräfte und Sozialarbeiter unterstützen dabei. Diese Projekte erweitern das Angebot an Gedächtnisförderung.
Philips entwickelt bildtelefoniegestützte Kommunikationslösungen. Sie sollen helfen, dass Senioren besser in Kontakt bleiben können.
Die Rolle von Pflegekräften im Gedächtnistraining
In der Seniorenbetreuung mit Gedächtnistraining sind Pflegekräfte sehr wichtig. Sie kümmern sich um die körperliche Pflege und leiten Gedächtnisübungen an. Das hält die Senioren geistig fit und selbstständig.
Die Zahl der über 65-Jährigen steigt, vor allem in Bayern. Es ist wichtig, dass ältere Menschen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Pflegekräfte helfen dabei und setzen gesetzliche Vorgaben um.
Technologie | Anwendung | Ziel |
---|---|---|
Alarmierungssystem (Siemens) | Überwachung verwirrter Pflegeheimbewohner | Erhöhung der Sicherheit und Unterstützung im Alltag |
Funk-Medikamentenspender (Tunstall) | Erinnerung an Medikamenteneinnahme | Verbesserung der Medikamentenadhärenz |
Gedächtnistraining per Touchscreen (Plejaden) | Gedächtnistraining unterstützt von Fachpersonal | Stärkung kognitiver Funktionen |
Bildtelefonie (Philips) | Verbesserung der Kommunikation | Förderung der sozialen Interaktion |
Mit Technik und persönlicher Betreuung kann integratives Gedächtnistraining die Lebensqualität von Senioren verbessern.
Senioren können ihr Gedächtnis trainieren: Erfolgsgeschichten
Gedächtnistraining hilft nicht nur Jüngeren. Auch Senioren profitieren stark von Übungen, die das Denken fördern. Fallstudien und persönliche Erfolgsgeschichten zeigen, wie sich das Gedächtnis deutlich verbessern kann. Besonders wichtig sind dabei verschiedenartige Übungen, die alle Gedächtnisarten ansprechen.
Gedächtnistraining verbessert Merkfähigkeit und Konzentration. Es steigert auch die Aufmerksamkeit. Solche Übungen verbessern das logische Denken und halten den Geist fit. So tragen sie zur Lebensqualität im Alter bei.
Personenbezogene Fallstudien
Fallstudien beweisen: Regelmäßiges Training stärkt langfristig das Gehirn. Untersuchungen zeigen, dass selbst bei leichten Beeinträchtigungen Fortschritte möglich sind. Solche Studien belegen: Gedächtnistraining fördert die geistige Fitness auch im hohen Alter.
Erfahrungsberichte aus der Seniorenarbeit
Fachleute sehen positive Effekte von Gedächtnistraining bei Senioren. Es bringt nicht nur kognitive Vorteile. Es verbessert auch die psychische Gesundheit und verringert Einsamkeit. Musik, Tanz, Sprachenlernen und gemeinsame Spiele wirken besonders gut.
Erfolgsgeschichten motivieren, Gedächtnistraining voll zu nutzen. Sie zeigen, wie Training das tägliche Leben bereichert.
Empfehlungen für Alltag und Freizeitgestaltung
Ein aktiver Alltag ist wichtig für Senioren. Es macht Spaß und ist gut für die Gesundheit. Hier sind Tipps, um den Tag interessanter zu gestalten.
Gruppenspiele und Aktivitäten
Gruppenspiele bringen Freude und halten das Gedächtnis fit. Viele Spiele sind extra für Senioren gemacht. Sie verbessern das Gemeinschaftsgefühl und die Denkleistung.
Individualisierte Übungen für Zuhause
Zuhause können Übungen das Gedächtnis stärken. Sie passen zu Ihren Interessen und Fähigkeiten. So wird das Gehirntraining Teil des Alltags.
Um nichts zu vergessen, nutzen Sie Kalender oder Notizzettel. Einen festen Platz für Schlüssel und Brille zu haben, hilft auch. Ordnung im Haus macht den Alltag leichter.
Stolperfallen entfernen sorgt für Sicherheit. Rutschfeste Böden im Bad sind eine gute Idee. Einfache Rezepte und weniger komplexe Geräte erleichtern das Kochen.
Ehrenämter und Tierpatenschaften sorgen für eine aktive und soziale Freizeit. Online-Freundschaftsbörsen bringen ebenfalls neue Kontakte. So wird der Alltag bereichert.
Denken Sie an Ihre Sicherheit. Halten Sie wichtige Nummern und Medikamenteninfos bereit. Das gibt Sicherheit und lässt Sie gesellschaftlich aktiv bleiben.
Sport und Kreativität sind wichtig. Sie halten fit und machen Spaß. Ein gesundes Leben im Alter braucht beides.
Integrieren Sie diese Tipps in Ihr Leben. Sie fördern Ihre geistige und körperliche Fitness und steigern die Lebensfreude.
Fazit
Gedächtnistraining ist sehr wichtig, um geistig fit zu bleiben, besonders im Alter. Seit 1994 sind in Tschechien 940 Trainer dafür ausgebildet worden. Dies zeigt, wie ernst das Thema genommen wird und dass viele Menschen daran interessiert sind.
Die „Internationale Woche des Gehirns“ hat die Wichtigkeit von Gedächtnistraining hervorgehoben. Veranstaltungen in ganz Tschechien haben viele Menschen erreicht. Es ist das Ziel, Gedächtnistraining in Pflegeeinrichtungen anzubieten. So soll das Wohlbefinden von Senioren verbessert werden.
Hobbys wie Rätseln, Malen oder Musik können das Gehirn trainieren und sind gut für die Gesundheit.
Studien zeigen: Wer im Alter geistig aktiv bleibt, kann sein Risiko für Demenz senken. Gedächtnisspiele fördern das Denken und die Geselligkeit. Sie machen Spaß und halten geistig fit. Gedächtnistraining ist also nicht nur Vorbeugung, sondern bereichert das Leben.